Veranstaltungsprogramm
09.30 Uhr | Ankommen & Registrierung | ||
10.15 Uhr | Veranstaltungsbeginn & Begrüßung | ||
Prof.‘in Andrea Szczesny (Vizepräsidentin der Julius-Maximilians-Universität Würzburg) | |||
Dr.‘in Claudia Zaviska (Bundesinstitut für Berufsbildung) | |||
Prof.‘in Regina Egetenmeyer (für das Projekt KOPROF) | |||
10.30 Uhr | Zum Projekt KOPROF | ||
Prof.‘in Ingeborg Schüßler & Prof.‘in Regina Egetenmeyer | |||
11.30 Uhr | Workshop Session I | ||
1. Gesellschaftliche und institutionelle Rahmenbedingungen von Anbietern der beruflichen Weiterbildung (Reinhard Lechner) | |||
2. Professionalisierung von Weiterbildner/innen - eine Aufgabe von Weiterbildungseinrichtungen? (Lisa Breitschwerdt) | |||
3. Tätigkeitsstrukturen in der beruflichen Weiterbildung. Aufgaben - und Rollenpluralität des beruflichen Weiterbildungspersonals (Mara Albonesius) | |||
4. Aktuelle Herausforderungen und Spannungsfelder in der beruflichen Weiterbildung (Julia Nährig) | |||
12.45 Uhr | 12.45 Mittagspause | ||
13.45 Uhr | Workshop Session II | ||
15.15 Uhr | Kaffeepause | ||
15.45 Uhr | Podiumsdiskussion | ||
Moderation: Prof.‘in Ingeborg Schüßler & Prof.‘in Regina Egetenmeyer | |||
Ministerialdirigent German Denneborg (Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst) | |||
Ansgar Klinger (Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft) | |||
Martina Schröder (Arbeitsbereich Berufs– und Wirtschaftspädagogik Universität Siegen) | |||
Walter Würfel (Bundesverband der Trägerberuflicher Bildung e.V.) | |||
16.45 Uhr | Abschluss und Ausklang |